Kinderschutz

Kinderschutzkonzept

Das Kinderschutz-Konzept für den Sportverein Floorballbunnies Version 1.1 Stand: 19.12.2024

 

  1. Einleitung

Der Sportverein Floorballbunnies setzt sich mit diesem Kinderschutz-Konzept dafür ein, eine sichere und förderliche Umgebung für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Unser Ziel ist es, das Wohl der Kinder zu schützen, ihre Rechte zu wahren und ihnen eine gesunde und positive sportliche Entwicklung zu ermöglichen. Dieses Konzept basiert auf dem Bewusstsein, dass Kinder und Jugendliche besonders schutzbedürftig sind und dass der Sportverein eine Verantwortung für ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden trägt.

  1. Leitbild und Werte des Vereins

Unser Vereinsleitbild ist geprägt von den Werten Respekt, Fairness, Sicherheit und Vertrauen. Wir glauben daran, dass Sport ein mächtiges Mittel ist, um Werte zu vermitteln und Kindern zu helfen, Selbstvertrauen, Teamgeist und Disziplin zu entwickeln. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass diese Werte nur dann wirklich zur Geltung kommen können, wenn alle Kinder und Jugendlichen im Verein vor Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung geschützt sind.

  1. Grundsätze des Kinderschutzes im Sportverein
  • Vertrauen und Transparenz: Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich Kinder, Eltern und Trainer:innen sicher fühlen können. Alle Aktivitäten und Programme des Vereins sind transparent und nachvollziehbar.
  • Verantwortung und Sensibilität: Alle Vereinsmitglieder, insbesondere Trainer:innen, Betreuer:innen und ehrenamtliche Helfer:innen, tragen Verantwortung für das Wohl der Kinder und müssen sich der Bedeutung des Kinderschutzes bewusst sein.
  • Prävention von Gewalt und Missbrauch: Der Verein verpflichtet sich, Gewalt, Missbrauch und alle Formen von Diskriminierung strikt abzulehnen. Dies umfasst sowohl körperliche als auch psychische Gewalt und sexuelle Übergriffe.
  • Förderung von Mitbestimmung: Kinder und Jugendliche sollen aktiv in ihre eigene Sporterfahrung eingebunden werden. Ihre Meinungen und Wünsche werden gehört, soweit sie altersgerecht und möglich sind.
  1. Schutzmaßnahmen und Prävention

4.1. Schulung und Sensibilisierung

  • Alle Trainer:innen und Betreuer:innen müssen regelmäßig an Schulungen zum Thema Kinderschutz und Gewaltprävention teilnehmen. Diese Schulungen umfassen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte zu Themen wie:
    • Erkennung von Anzeichen von Gewalt und Missbrauch
    • Umgang mit Verdachtsfällen
    • Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
    • Notfallmanagement und Meldesysteme
  • Verpflichtende Online-Schulung über SafeSport: Alle Trainer:innen und Betreuer:innen müssen eine Online-Schulung auf der Plattform safesport.at absolvieren. Diese Schulung behandelt die wichtigsten Themen des Kinderschutzes und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse, wie Kinder und Jugendliche vor Missbrauch und Gewalt im Sportumfeld geschützt werden können. Der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss dieser Schulung ist eine Voraussetzung für die Tätigkeit im Verein.

4.2. Auswahl und Überprüfung von Personen

  • Der Verein stellt sicher, dass alle Personen, die in direkten Kontakt mit Kindern und Jugendlichen treten (insbesondere Trainer:innen, Betreuer:innen und Ehrenamtliche), einem strukturierten Auswahlprozess unterzogen werden. Dies umfasst:
    • Vorlage eines Strafregisterauszugs: Alle Trainer:innen und Betreuer:innen sind verpflichtet, vor Beginn ihrer Tätigkeit im Verein einen aktuellen Strafregisterauszug vorzulegen, um sicherzustellen, dass keine relevanten Vorstrafen vorliegen.
    • Persönliche Interviews und Referenzen
    • Schulung zu den Standards des Kinderschutzes

4.3. Verhaltenskodex für Trainer:innen und Betreuer:innen

  • Alle Trainer:innen und Betreuer:innen verpflichten sich zu einem Verhaltenskodex, der klare Regeln für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen festlegt. Dieser Kodex umfasst:
    • Keine körperliche Züchtigung oder unangemessene körperliche Nähe
    • Respektvoller Umgang mit allen Kindern und Jugendlichen
    • Klare Abgrenzung zwischen persönlichen und beruflichen Beziehungen
    • Offenheit für Gespräche und Unterstützung der Kinder bei persönlichen Anliegen

4.4. Regelungen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen

  • Der Verein sorgt für sichere und klare Regelungen für den Umgang zwischen Kindern, Jugendlichen und Betreuern:
    • Kein Kontakt zu Kindern oder Jugendlichen in unübersichtlichen oder isolierten Bereichen (z. B. Umkleidekabinen, Duschen) ohne zusätzliche Aufsichtspersonen.
    • Eltern oder andere vertraute Personen sollten in angemessener Weise über die Trainingszeiten und -orte informiert werden.
    • Es werden regelmäßige Team- und Gruppengespräche zur Überprüfung von Sicherheitsstandards durchgeführt.

4.5. Prävention von sexualisierter Gewalt

  • Der Verein verpflichtet sich, sexualisierte Gewalt strikt abzulehnen und zu verhindern. Hierzu werden alle Beteiligten sensibilisiert, und es gibt klare Verfahren zur Meldung von Verdachtsfällen. Die Trainer:innen sind verpflichtet, ihre eigenen Grenzen zu wahren und den Kindern gegenüber keine unangemessenen Angebote oder Annäherungen zu machen.

4.6. Erste Hilfe

  • Verpflichtende Erste-Hilfe-Ausbildung für Trainer:innen: Alle Trainer:innen und Betreuer:innen im Verein sind verpflichtet, einen 16-Stunden Erste-Hilfe-Kurs innerhalb der letzten drei Jahre nachzuweisen. Dieser Kurs soll sicherstellen, dass die Trainer:innen im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung schnell und kompetent handeln können.
  • Erste-Hilfe-Grundausstattung: Alle Trainer:innen sind verpflichtet, eine Erste-Hilfe-Grundausstattung (z. B. Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Kühlpacks) mitzuführen, um bei Verletzungen oder gesundheitlichen Zwischenfällen sofortige Hilfe leisten zu können. Diese Ausstattung muss bei allen Trainingseinheiten und Veranstaltungen anwesend sein.
  • Die Erste Hilfe Ausstattung sowie die Ausbildung für den Trainingsbetrieb wird von den Floorballbunnies bezahlt.

4.7. Meldesystem und Ansprechpartner (In Arbeit -> Verantwortliche Person)

  • Der Verein richtet eine zentrale Anlaufstelle für den Fall von Kinderschutzverstößen ein, an die sich Kinder, Eltern und Vereinsmitglieder wenden können. Diese Anlaufstelle kann z. B. eine Vertrauensperson im Verein oder ein externer Kinderschutzbeauftragter sein. Ein klares Meldesystem sorgt dafür, dass Vorfälle schnell und professionell bearbeitet werden.
  1. Beteiligung der Eltern

Eltern spielen eine zentrale Rolle im Kinderschutz. Der Verein wird regelmäßig über Maßnahmen zum Kinderschutz informieren und die Eltern aktiv in die Präventionsarbeit einbeziehen. Dies geschieht durch:

  • Informationsveranstaltungen und Elternabende zu Kinderschutzthemen
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien für Eltern
  • Einbindung der Eltern in die Auswahl und Schulung von Betreuern und Trainern
  1. Umgang mit Verdachtsfällen

Im Falle eines Verdachts auf Gewalt oder Missbrauch erfolgt sofortige Handlung. Der Verein stellt sicher, dass alle Beteiligten wissen, wie sie in solchen Situationen handeln müssen:

  • Verdachtsfälle werden sofort und vertraulich an den Kinderschutzbeauftragten oder eine andere zuständige Stelle weitergeleitet.
  • Der Schutz des betroffenen Kindes hat oberste Priorität. Der Verein arbeitet eng mit den zuständigen Behörden (Jugendamt, Polizei) zusammen.
  • Alle Schritte werden dokumentiert und transparent nachvollziehbar gemacht.
  1. Kontrolle und Evaluation

Das Kinderschutzkonzept wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass es stets aktuellen rechtlichen und gesellschaftlichen Standards entspricht. Dazu gehören:

  • Jährliche Überprüfung der Schulungsmaßnahmen
  • Befragung von Kindern, Eltern und Trainer:innen zur Wahrnehmung und Wirksamkeit des Konzepts
  • Externe Audits und Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung des Kinderschutzes
  1. Schlusswort

Die Floorballbunnies sind sich seiner Verantwortung im Bereich des Kinderschutzes bewusst und stellt sicher, dass alle Kinder und Jugendlichen, die in unserem Verein aktiv sind, in einer sicheren und respektvollen Umgebung trainieren und spielen können. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass unser Sportverein ein Ort des Vertrauens bleibt, an dem Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen, ihre Talente entfalten können und gleichzeitig vor jeglicher Form von Gewalt oder Missbrauch geschützt sind.

Floorballbunnies

wappen_floorballbunnies